Verantwortungsvolle Unternehmensführung Unsere Konzepte für eine nachhaltige Unternehmenskultur
alt text
Orientiert an ESRS: G1 Unternehmensführung > Korruption und Bestechung als wesentliches Thema definiert Sustainable Development Goals (SDG) der UNO, Nr. 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum; Nr. 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur; Nr. 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden

Wirtschaftlicher Erfolg ist die Grundlage für Nachhaltigkeit

Foto eines Hybridzylinders mit Kombi-SchlüsselWarum ist einfach erklärt: Setzen einem Unternehmen äußere und/oder innere Krisen zu, verliert es wirtschaftlich an Boden – und damit seine Wirkungskraft und Ausdauer für die langfristigen innovativen, ökologischen und sozialen Projekte.

Die Umsatzerlöse in der EVVA-Gruppe sind im Berichtszeitraum gestiegen. Von 85 Mio. Euro 2022 auf 98 Mio. Euro 2024, u.a. aufgrund der erhöhten Nachfrage nach elektronischen EVVA-Zutrittslösungen. (Bild links: Kombi-Schlüssel von EVVA, der sowohl mechanische als auch elektronische Schließkomponenten öffnen kann.)
 

Standort sichern

Foto des neuen EVVA-ZubauDas Familienunternehmen EVVA ist Arbeitgeber für rund 750 Mitarbeiter:innen europaweit und auch ein Stabilitätsgarant für alle anderen Stakeholder. Langfristige Partnerschaften sind wichtiger als kurzfristige Gewinne. Verlässlichkeit zeichnet sich auch in der Standortsicherheit aus: Das Headquarter liegt mitten in einer Großstadt. Mittlerweile eine Seltenheit. Viele Industrieunternehmen verlegen ihre Standorte auf die grüne Wiese in die Peripherie oder aufs Land, um Kosten zu sparen. EVVA ist seit 70 Jahren seinem Standort treu, der über öffentliche Verkehrsmittel für die Mitarbeiter:innen (EVVA übernimmt 50 % ihrer Fahrtkosten) und auch über das Straßennetz für Lieferant:innen ausgezeichnet angeschlossen ist. Daher war die strategische Entscheidung, den Standort 2021 zu erweitern, eine eindeutige. Der neue Zubau in Wien (Foto rechts) ist ein weiterer Beweis für die Standorttreue von EVVA.

EVVA-Geschäftsführer und Eigentümer Nicole und Stefan Ehrlich-Adám wurden für ihre besonderen Verdienste um den Standort Wien mit der Silbernen Ehrenmedaille der Wirtschaftskammer ausgezeichnet (Foto ganz oben).


Konzepte für eine nachhaltige Unternehmensführung und
-kultur (ESRS G1-1)

Basis für Erfolge ist eine weitsichtige Unternehmensführung. Die verbindende Unternehmenskultur ist das starke Rückgrat von EVVA: Vision, Werte, Leitbild und Code of Conduct bieten einen Rahmen für unsere täglichen Entscheidungen, unser Verhalten und das Miteinander in der Organisation. Es gilt Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen – in ökonomischer, ökologischer und gesellschaftlicher Sicht. Wir sind überzeugt, dass es große Auswirkungen hat, wie uns unsere Stakeholder an den gemeinsamen Touchpoints wahrnehmen. Unsere Beziehungen zu Stakeholdern basieren deshalb auf unserem Werte-Fundament.

Jede:r Mitarbeiter:in erhält bei Eintritt eine handliche kleine EVVA-Kultur-Box, die Vision, Werte, Leitbild und Code of Conduct beinhaltet. Sie ist ein wichtiger Bestandteil unseres Onboardingprozesses. Die EVVA-Informationskanäle stellen regelmäßig Best-Practice-Beispiele aus dem Arbeitsalltag vor, um so die EVVA-Kultur noch besser zu veranschaulichen.

Unsere Code of Conducts und Policys verankern unser verantwortungsvolles Handeln. Damit möchten wir sicherstellen, dass die Wertschöpfungskette unsere ethischen und rechtlichen Standards kennt und einhält. Sie werden regelmäßig weiterentwickelt und sind auf der EVVA-Website abrufbar, z.B. unter https://www.evva.com/at-de/ueber-uns/unternehmen/#tab2. EVVA duldet keinerlei Diskriminierung und Belästigung z.B. aufgrund von Nationalität, Kultur, Religion, Hautfarbe, Geschlecht, sexueller oder politischer Orientierung, Alter oder Behinderung.
 

  • Code of Conduct (Verhaltenskodex) für Mitarbeiter:innen sowie
    Code of Conduct für Geschäftspartner:innen
    Der CoC von EVVA beinhaltet Regeln, die Gefahren wie Korruption, unfaire Geschäftspraktiken oder Respektlosigkeit erst gar nicht aufkommen lassen sollen. Er gilt sowohl für die interne als auch externe Zusammenarbeit und liegt in zwei Versionen auf, eine für Mitarbeiter:innen, eine für Geschäftspartner:innen.  

    > Der „CoC für Mitarbeiter:innen“ wird allen Beschäftigten der EVVA-Gruppe zur Kenntnisnahme überreicht und ist von ihnen zu unterschreiben. Die Dokumentation darüber obliegt der HR des jeweiligen Standortes bzw. der Niederlassungsleitung. Neu eintretende Mitarbeitende erhalten den CoC beim Onboarding in der Mitarbeiter:innen-Mappe. Über die digitale EVVA-Lernplattform „Masterplan“ wird der CoC auch allen bestehenden Mitarbeitenden der EVVA-Gruppe übermittelt. Arbeiter:innen ohne Masterplan-Zugang erhalten eine CoC-Schulung von Führungskräften

    > Der „CoC für Geschäftspartner:innen“ wird über Newsletter den Geschäftspartner:innen der EVVA-Gruppe zur Kenntnisnahme gesandt. Der EVVA-Einkauf übermittelt diesen CoC auch an ausgewählte Lieferant:innen gemäß einer internen Risikoklassifizierung; sie werden gebeten, den CoC unterschrieben zu retournieren
     
  • Richtlinie Geschenke/Einladungen
    Eine Richtlinie über den korrekten Umgang mit Geschenken und Einladungen wurde an allen Standorten ausgerollt
     
  • EVVA Menschenrechts-Policy
    Unser Unternehmen setzt sich für verantwortungsvolles Handeln und für die Menschenrechte ein
     
  • EVVA Diversity Policy
    EVVA verfolgt eine Null-Toleranz-Politik gegenüber jeder Form von Diskriminierung oder Belästigung
     
  • EVVA Umwelt-Policy
    Sie bietet Stakeholdern eine kompakte Übersicht über unsere Umweltstrategie – von der nachhaltigen Ressourcennutzung über die CO2-Reduktion bis zur eigenen Photovoltaik
     
  • Hinweisgeber-/Whistleblower-Tool „EVVA-Compliance-Line“ für Mitarbeitende. 
    EVVA hat unter Einhaltung der EU-Whistleblowing-Gesetze, im Deutschen oft Hinweisgeber genannt, ein digitales Meldesystem für Mitarbeitende in Österreich und Deutschland eingerichtet. Sie können anonym unethisches Verhalten berichten oder Risiken aufdecken, bevor mögliche negative Konsequenzen eintreten. Das Hinweisgebersystem ermöglicht die vertrauliche Bearbeitung von Meldungen zu verschiedenen Themen (Datenschutz, Kartelle, Umwelt, Arbeitssicherheit etc.) und eine DSGVO-konforme Archivierung der Fälle. Mehr zum Thema finden Sie unter Gesetze einhalten, Korruption verhindern
     

Unsere Wesentlichkeitsanalyse hat Korruption/Bestechung als potenzielle negative Auswirkung identifiziert, die in der eigenen Geschäftstätigkeit vorkommen könnte. Dieses Thema wird bei ESRS im Standard G1 „Unternehmensführung“ behandelt und ist im EVVA-Nachhaltigkeitsbericht unter Gesetze einhalten, Korruption verhindern näher beschrieben.

 

Sie erreichen uns telefonisch:
Mo - Do: 7:30 - 16:30 Uhr
Fr: 7:30 - 14:00 Uhr

+43 1 811 65-0
oder nutzen Sie unseren Rückruf-Service
Schreiben Sie uns über das Kontaktformular oder einfach direkt an
office-wien(at)evva.com