DigitalisierungEVVA 4.0 = Nachhaltigkeit auf allen Ebenen
Sustainable Development Goals (SDG) der UNO, Nr. 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum; Nr. 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur
Die digitale Vernetzung hat überall Einzug gehalten – von der Produktion (Stichwort „Industrie 4.0“) über IT- und Verwaltungsprozesse bis zu Kund:innen-Anwendungen. EVVA hat in seiner Geschichte immer auf modernste Technologien gesetzt und bereits zahlreiche Prozesse automatisiert und Digitalisierungsprojekte umgesetzt.
Ökonomische Auswirkungen
In Produktionsunternehmen wird sich die Digitalisierung durchgehend etablieren. Sie standardisiert und vereinfacht Abläufe und analysiert Daten, um beispielsweise Maschinen ausfallsicherer zu betreiben. Die Digitalisierungskette läuft vom einlangenden Auftrag (über ein Bestellportal mit definierten Produktcodes) über automatisierte Fertigungsprozesse bis hin zum Versand des Produktes. Wirtschaftliche Vorteile sind beispielweise effizientere Abläufe durch z.B. automatische Fehlererkennung.
Soziale Auswirkungen
„Grundsätzlich entstehen nach jeder industriellen Revolution mehr Arbeitsplätze. Es wird eher problematisch, wenn nicht automatisiert und digitalisiert wird, denn dann steht die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Spiel“, so EVVA-CEO Stefan Ehrlich-Adám.
EVVA-Eigentümerin Nicole Ehrlich-Adám ergänzt: „Die Digitalisierung nimmt uns immer wiederkehrende, mühsame Abläufe ab. Was den Menschen aber so besonders macht und keine Maschine, kein Algorithmus übernehmen kann, sind unser Genius, unsere überraschenden und kreativen Elemente. Daher finde ich die Zusammenarbeit von Menschen und Maschinen prinzipiell sehr spannend und positiv. Die Digitalisierung verringert monotone Tätigkeiten, und das ist gut. Die Arbeit für den Menschen wird eine qualifiziertere, abwechslungsreichere und auch eigenverantwortlichere.“
Ökologische Auswirkungen
Unsere 4.0-Maschinen und -Anwendungen haben den großen Vorteil, dass sie
Clean-Production-ready sind, also keine Ressourcen wie Öl und Wasser benötigen. Sie können zum Teil mehrere herkömmliche Maschinen ersetzen und damit viele Tonnen Öl und Wasser pro Jahr einsparen. Mehr dazu unter Clean Production
das papierlose Arbeiten forcieren. EVVA konnte viele Tonnen Papier einsparen, zu einem großen Teil durch Digitalisierung. Mehr dazu unter Recycling Materialien
Aber: Digitale Anlagen benötigen durch den erhöhten Druckluftverbrauch mehr Strom als herkömmliche Maschinen. EVVA setzt als Ausgleich umfangreiche Energiesparmaßnahmen. Näheres dazu unter Energie & Emissionen Gesamtübersicht
Auswahl an EVVA-Digitalisierungsprojekten
KI-Anwendungen. EVVA hat bereits 1977 – als eines der ersten Unternehmen weltweit – Zylinderschließanlagen mit dem Computer ausgerechnet. Auch bei der Anwendung Künstlicher Intelligenz setzt EVVA auf den technologischen Vorsprung. Der Start eines KI-Projekts beginnt mit der Frage: Wo habe ich ein Problem und kann mir die KI dabei helfen? Dann werden 1) die vorhandenen Daten identifiziert bzw. bereitgestellt, 2) diese Daten für die Problemstellung sauber aufbereitet, 3) anschließend der Algorithmus angelernt, also wie er vorgehen soll, um das Problem zu lösen und 4) in die Praxis umgesetzt und Ergebnisdaten ausgewertet.
EVVA setzt KI zum Beispiel in folgenden Bereichen ein: > Produktion Elektronik: Angelernte KI, die den Zusammenbau in Echtzeit checkt. Erkennt die KI einen Fehler (z.B. ein falsches Teil), wird er sofort behoben und durchläuft nicht unerkannt den Prozess > In der Oberflächentechnik, um die Qualität der Vernickelung zu erhöhen > Geplanter Einsatz für die Schließanlagenanalyse, für die Vorhersage der Lebensdauer von Batterien u.a.m.
Stromverbrauchsanalysen. EVVA Wien hat 2023 gemeinsam mit der Agentur „Watt Analytics“ ein Projekt gestartet, um unentdeckte Stromfresser zu identifizieren
Data Governance. EVVA stellt die Data Governance neu auf. Die Rollen und Verantwortlichkeiten sind klarer definiert, wie für Chief Data Officer (verantwortet das gesamte Datenmanagement im Unternehmen), Data Owner (verantwortet bestimmte Daten) und Data Producer/Data Stewarts (die Werte sammeln und pflegen). Diese klare Aufteilung verhindert mehrfache und inkonsistente Eingaben. Denn nur mit einer verlässlichen Datenbasis können digitale Prozesse gelingen
Neue digitale Lernplattform für Mitarbeiter:innen. Mehr dazu unter EVVA Akademie
Weitere digitale Teamtafeln in der Produktion. Aufgaben, Kennzahlen, Arbeitssicherheits-Status und andere Informationen aus dem Produktionsbereich werden nicht mehr analog, sondern auf einer digitalen Teamtafel angezeigt. Diese ist zentral für alle Produktions-Mitarbeiter:innen zugänglich und jederzeit auch ohne PC-Zugang einsehbar. EVVA erweitert derzeit das Anwendungsspektrum dieser digitalen Tafeln, z.B. können Mitarbeitende hier jederzeit Verbesserungsvorschläge für die Produktion einbringen
Bestellportal. Das einheitliche digitale EVVA-Bestellsystem für Handelspartner:innen ist seit einigen Jahren im Einsatz. Sein Vorteil: Ein klarer, eindeutiger Bestellvorgang (durch vordefinierte Produktcodes), der Eingabefehler praktisch ausschließt und die Auftragsqualität von EVVA erhöht. Unstrukturierte und unvollständige Bestellungen sind damit kein Problem mehr. EVVA forciert mit eigenen Programmen die Digitalisierung der Schnittstellen, damit die Produktionsaufträge noch schneller und weitgehend fehlerfrei geplant, projektiert und bestellt werden können
Fertigung. Ein von der Wirtschaftsagentur Wien prämiertes EVVA-Projekt ist das „Montagesystem der Zukunft“: Die Zylinderkern-Füllmaschine im Headquarter entnimmt je nach Auftrag die richtigen der über 160 unterschiedlichen Sperrstifte und befüllt damit den Zylinderkern vollautomatisch. Je komplexer die Schließanlage, je vielfältiger die Zutrittshierarchien, desto stärker spielt sie ihre Vorteile aus. Den Kern mit den Stiften zu befüllen, ist eine anstrengende und zeitintensive manuelle Tätigkeit, die die Maschine abnehmen kann. Die Mitarbeiter:innen der Montage kontrollieren am Monitor die Maschine und den Produktionsstatus. Auf modern und ergonomisch gestalteten Arbeitsplätzen komplettieren sie anschließend den Zylinderkern mit dem Zylindergehäuse.
EVVA-Montageplatz mit digitalen Assistenzprogrammen Ein anderes Beispiel ist eine Schlüsselfräsmaschine für die neuen mechanischen Systeme, die Schlüssel in nur einem Arbeitsgang fertigstellen kann – vom geprägten Stanzling über Profil und Stiftbohrungen bis zur Schlüsselspitze und Beschriftung. Die Maschine benötigt hochqualifiziertes und bestens eingeschultes Fachpersonal
Digitale Montagelinien in der Elektronik-Produktion. Alle Aufträge für unsere elektronischen Zylinder werden bereits digital ohne Auftragsbelege erfasst und auf die Werkstückträger programmiert. Das Montage-Team kann am Monitor sofort alle Auftragsinformationen wie bestellte Funktionen und Ausführungen abrufen
Produktions-App. EVVA setzt diese Power-App für die elektronische Fertigungssteuerung ein. Sie reiht Aufträge nach Priorität – und zwar in Echtzeit und interaktiv. Die Produktionsmitarbeiter:innen können Arbeitsschritte und etwaige Probleme, z.B. fehlende Teile, sofort und einfach über die App rückmelden
Robotik. Kollaborierende Roboter (Cobots) übernehmen monotone Arbeitsschritte in der EVVA-Produktion oder in unserer Forschung & Entwicklung für Produkttests. Die Testautomatisierungen reduzieren 4 Wochen manuelle Testarbeit auf 40 Stunden – und senken damit gleichzeitig das Fehlerpotenzial sowie die Release-Zeiten für neue Produkte bzw. Produktfunktionen
Additive Fertigung. In den letzten Jahren konnte EVVA viel Know-how mit 3-D-Druck-Verfahren aufbauen. Mittlerweile setzen wir die additive Fertigung unter anderem in der Produktentwicklung für Musterteile ein – und auch für Maschinenbauteile, die früher mühsam mit CNC-Maschinen hergestellt werden mussten
Versandprozess. Mitarbeiter:innen können die Belege für den Versand, die früher noch manuell weitergereicht wurden, nun sofort digital beim Auftragsmanagement anfordern
Umstellung von Papier auf digitale Dokumente. Das EVVA-Auftragsmanagement in Wien, Krefeld und Hengelo wickelt Bestellungen nur noch digital ab
Hochsichere Verschlüsselungsverfahren. Die Verschlüsselung unserer elektronischen EVVA-Zutrittssysteme, die auch mit dem Smartphone bedienbar sind, gehört zu den sichersten der Welt (mehr dazu unter Datenschutz). Mit den KeyCredits kann der Nutzer binnen Sekunden digitale Zutrittsberechtigungen vergeben oder ändern
Aktuelle Forschungs-Kooperationen und Tests von EVVA rund um Digitalisierung und Industrie 4.0 lesen Sie unter Kooperationen und Partnerschaften
Wie möchten Sie teilen?