Recycling Materialien Alle Metallspäne werden zu 100 % recycelt
alt text
Orientiert an ESRS: E5 Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft > Ressourcenzuflüsse als wesentliches Thema definiert Sustainable Development Goals (SDG) der UNO, Nr. 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur; Nr. 12: Nachhaltiger Konsum und Produktion

Unsere Recycling-Strategie

Rohstoffe sparsam zu verwenden und so gut als möglich wiederzuverwenden, ist zentraler Teil unserer Umweltpolitik. Wir fokussieren uns auf die Nutzung von Sekundärmaterialien und recyceln verschiedene Rohstoffe, wie vor allem:
 

Eigene Metallspäne

Messing ist das wichtigste Metall für die EVVA-Produktion. 100 % der Messingspäne, die bei EVVA in der Produktion anfallen, werden bereits eingeschmolzen und recycelt. Das macht ca. ein Drittel des derzeitigen Rezyklateanteils von 90 % aus. Die beiden anderen Drittel stammen aus dem Schrotthandel (Kupferkabel etc.) der Lieferant:innen. Das heißt, EVVA ist bei seinem wichtigsten Produktionsmaterial schon jetzt kaum noch auf Primärrohstoffe angewiesen. Gemeinsam mit unseren Lieferant:innen versuchen wir diesen hohen Wert noch weiter zu steigern – siehe Zielbeschreibung unter Kreislaufwirtschaft Gesamtübersicht.

EVVA setzt bei komplexen Produktteilen auf die „Zerspanungstechnik“, die überschüssiges Material in Form von Spänen abtrennt und somit hohe Recyclingmengen ermöglicht. Das bringt auch einen qualitativen Vorteil: Die Materialien werden durch die Recyclingverfahren immer homogener in ihrer chemischen Struktur und damit von Produktionsmaschinen besser bearbeitbar. Recycling erhöht also auch die Materialqualität.

Metall-Recycling (Späne und Festabfall) pro Jahr

Grafik 100%-Recycling der EVVA-Messingspäne


Interne Verpackungen/Mehrwegpaletten

Foto von MehrwegpalettenIn den letzten Berichtsjahren konnte EVVA seinen Anteil an internen Verpackungen, das sind zumeist unsere Mehrwegpaletten (siehe Foto), auf 25 % erhöhen und den Anteil an Verkaufsverpackungen auf 75 % reduzieren. Diese Veränderung in den Verhältnissen bewirkt, dass EVVA mehr Verpackungen wiederverwenden kann. Denn EVVA transportiert die Halbteile (also z.B. Zylindergehäuse, -kerne) über das Mehrwegpalettensystem zu den eigenen Niederlassungen und auch zu einigen externen Vertriebspartner:innen. Eine zusätzliche Verpackung entfällt dadurch zur Gänze. Die Vorteile der EVVA-Mehrwegpaletten ziehen sich durch alle Nachhaltigkeitskategorien:

  • Ökonomie: Der Transport ist günstiger und sicherer (keine Abkratzungen wie bei Metall-Paletten). Die Fertigungsroboter können das Werkstück direkt aus den Mehrwegpaletten entnehmen, was bei den herkömmlichen Behältern nicht möglich war
     
  • Ökologie: Seit 2015 hat EVVA den Anteil seiner wiederverwendbaren Mehrwegpaletten an der gesamten internen Verpackungsmenge von 40 % auf mittlerweile 85 % aufgestockt
     
  • Mitarbeiter:innen/Soziales: Die herkömmlichen Metallbehälter wiegen befüllt durchschnittlich etwa 30 kg. Unsere Mehrwegpaletten nur 9 kg – dadurch sind sie leicht zu transportieren, ohne Verletzungsgefahr

 

Verkaufs-Verpackungen

Foto einer VerkaufsverpackungSie machen wie erwähnt derzeit 75 % aller EVVA-Verpackungen aus. EVVA setzt seit 2017 Produktverpackungen im Verkauf ein, die zu 100 % aus umweltfreundlichem, recycelbarem Karton und nicht aus Kunststoff/Styropor bestehen. Nur noch Überverpackungen (als Schutz beim Transport) sind aus Kunststoff/Plastik.

 

 

Weitere Vorteile:

  • Altpapiercontainer gibt es überall. Es sind keine speziellen Entsorgungs-Stellen notwendig
  • Geringere Lagerkosten, da die Grundverpackung immer gleich ist. Das jeweilige Produkt ist über ansprechend gestaltete Etiketten und Banderolen gekennzeichnet 
  • Sehr gut stapelbar und platzsparend  
  • Karton erzeugt in der Herstellung immer weniger CO2 (z.B. gegenüber Styropor). Die Prozesse dafür sind in den letzten Jahren noch umweltfreundlicher geworden

Insgesamt verwendet EVVA rund 35 % der gesamten Verpackungsmenge wieder (darin enthalten sind interne Verpackungen sowie Verkaufs-Verpackungen für alle Produktkategorien).
 

Papier

2024 ist im Headquarter 4.372 kg Papier angefallen, das vom Magistrat abgeholt und recycelt wird. Unser Papierverbrauch soll verringert werden – siehe Zielbeschreibung unter Kreislaufwirtschaft Gesamtübersicht. Durch Umstellung auf digitale Prozesse (z.B. bei Konstruktionszeichnungen, Auftragsbelegen, Bestellungen, Rechnungen per pdf etc.) konnte EVVA in den letzten Jahren bereits mehrere Tonnen an Papier einsparen.

  • Das Auftragsmanagement in Wien, Krefeld und Hengelo wickelt Bestellungen seit 2022 nur noch digital ab. Rund 200.000 Blatt A4-Papier pro Jahr werden damit im Headquarter eingespart, an den Standorten in Krefeld 100.000 Blatt und in Hengelo 20.000 Blatt. 200.000 Blatt bedeuten ca. 1,5 Tonnen weniger CO₂ (Quelle Berechnungen: www.ezeep.com/de/co2-neutral-drucken/)
     
  • Rechnungen: EVVA hat den Rechnungseingangsprozess im Headquarter automatisiert. Ca. 98 % der Rechnungen langen papierlos bei uns ein. Nur ca. 2 % werden weiterhin in Papierform abgewickelt, da bei den betroffenen Lieferant:innen keine elektronische Übermittlung möglich ist
     

Alle Zielbeschreibungen rund um Recycling & Ressourcen finden Sie unter Kreislaufwirtschaft Gesamtübersicht.

 

Sie erreichen uns telefonisch:
Mo - Do: 7:30 - 16:30 Uhr
Fr: 7:30 - 14:00 Uhr

+43 1 811 65-0
oder nutzen Sie unseren Rückruf-Service
Schreiben Sie uns über das Kontaktformular oder einfach direkt an
office-wien(at)evva.com